Fettsäuren: Essenzielle Bausteine des Lebens

Fettsäuren sind lebenswichtige Bestandteile unserer Ernährung und erfüllen zahlreiche Aufgaben im Körper. Sie sind essenziell für die Funktion der Zellmembranen, die Hormonproduktion und die Regulation von Entzündungen. Besonders die Omega-Fettsäuren – Omega-3, Omega-6 und Omega-9 – sind für unsere Gesundheit von zentraler Bedeutung. Jede dieser Fettsäuren hat spezifische Aufgaben und Vorteile.

Dieser Beitrag erklärt, wie diese Fettsäuren wirken, warum das richtige Verhältnis wichtig ist und welche Lebensmittel reich an diesen wertvollen Fetten sind.

Was sind Fettsäuren und ihre Kategorien?

Fettsäuren lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

 • Gesättigte Fettsäuren

 • Ungesättigte Fettsäuren (einfach und mehrfach ungesättigt, einschließlich Omega-3, Omega-6 und Omega-9)

 • Transfettsäuren

Die Omega-Fettsäuren gehören zu den ungesättigten Fettsäuren und sind besonders wertvoll, da sie für viele lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Während Omega-3 und Omega-6 essenziell sind (der Körper kann sie nicht selbst herstellen), gehört Omega-9 zu den nicht-essenziellen Fettsäuren, da der Körper sie bei ausreichender Zufuhr von Omega-3 und Omega-6 selbst produzieren kann.

Omega-3-Fettsäuren: Die Gesundheitshelden

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die vor allem für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und ihre Bedeutung für die Gehirnfunktion bekannt sind. Es gibt drei Haupttypen:

 1. Alpha-Linolensäure (ALA): Pflanzlich, z. B. in Leinsamen und Chiasamen.

 2. Eicosapentaensäure (EPA): Hauptsächlich in Fisch und Meeresfrüchten.

 3. Docosahexaensäure (DHA): Ebenfalls in Fisch und Algen.

Aufgaben von Omega-3-Fettsäuren:

 • Herzgesundheit: Senkung von Blutdruck und Triglyceridspiegeln, Schutz vor Herzrhythmusstörungen.

 • Entzündungshemmung: Unterstützung bei chronischen Entzündungen wie Arthritis.

 • Gehirnfunktion: Förderung von Konzentration, Gedächtnis und Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.

 • Sehkraft: DHA ist ein Hauptbestandteil der Retina und wichtig für die Augenfunktion.

Quellen von Omega-3:

 • Fettfische wie Lachs, Makrele und Hering.

 • Pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Hanfsamen.

 • Algenöl als vegane Quelle für EPA und DHA.

Omega-6-Fettsäuren: Die Balance ist entscheidend

Was sind Omega-6-Fettsäuren?

Omega-6-Fettsäuren sind ebenfalls mehrfach ungesättigt und kommen vor allem in pflanzlichen Ölen vor. Die wichtigste Omega-6-Fettsäure ist Linolsäure, die im Körper in Arachidonsäure umgewandelt werden kann.

Aufgaben von Omega-6-Fettsäuren:

 • Zellgesundheit: Unterstützung der Zellstruktur und -funktion.

 • Entzündungsförderung: Bei der Heilung von Verletzungen und Infektionen notwendig.

 • Hautgesundheit: Omega-6 trägt zur Feuchtigkeitserhaltung und Hautregeneration bei.

Quellen von Omega-6:

 • Sonnenblumenöl, Maisöl, Distelöl.

 • Nüsse und Samen wie Walnüsse und Kürbiskerne.

Wichtig:

Ein Zuviel an Omega-6 im Verhältnis zu Omega-3 kann entzündungsfördernd wirken. Ein ausgewogenes Verhältnis (etwa 1:4 oder weniger) ist entscheidend.

Omega-9-Fettsäuren: Die Ergänzung

Was sind Omega-9-Fettsäuren?

Omega-9-Fettsäuren gehören zu den einfach ungesättigten Fettsäuren. Sie sind nicht essenziell, da der Körper sie selbst herstellen kann, wenn ausreichend Omega-3 und Omega-6 vorhanden sind.

Die bekannteste Omega-9-Fettsäure ist Ölsäure, die in Olivenöl enthalten ist.

Aufgaben von Omega-9-Fettsäuren:

 • Herzgesundheit: Senkung von LDL-Cholesterin und Erhöhung des HDL-Cholesterins.

 • Energieversorgung: Omega-9 dient als hochwertige Energiequelle für den Körper.

 • Zellgesundheit: Unterstützung der Flexibilität und Stabilität der Zellmembranen.

 • Entzündungshemmung: Förderung eines ausgeglichenen Entzündungsstatus im Körper.

Quellen von Omega-9:

 • Olivenöl und Avocadoöl.

 • Avocados, Mandeln, Haselnüsse und Macadamianüsse.

Warum ist das richtige Verhältnis wichtig?

Die Balance zwischen Omega-3, Omega-6 und Omega-9 ist entscheidend für die Gesundheit. Während Omega-6 entzündungsfördernd wirken kann, sind Omega-3 und Omega-9 entzündungshemmend. Ein ausgewogenes Verhältnis fördert die Herzgesundheit, reguliert Entzündungen und unterstützt die Zellfunktion.

Optimales Verhältnis:

 • Omega-3: Mindestens 1 Teil.

 • Omega-6: Maximal 4 Teile.

 • Omega-9: Nach Bedarf, durch eine gesunde Ernährung gut abgedeckt.

Die wichtigsten Aufgaben der Fettsäuren im Überblick

 • Zellgesundheit: Alle drei Omega-Fettsäuren tragen zur Flexibilität und Stabilität der Zellmembranen bei.

 • Entzündungsregulation: Omega-3 und Omega-9 wirken entzündungshemmend, während Omega-6 Entzündungen bei Bedarf fördern kann.

 • Herzgesundheit: Senkung von Cholesterin, Blutdruck und Schutz vor Herzkrankheiten.

 • Hormonproduktion: Fettsäuren sind an der Synthese von Hormonen und Signalstoffen beteiligt.

 • Gehirn- und Augenfunktion: Omega-3, insbesondere DHA, ist entscheidend für das Gehirn und die Augen.

Empfohlene Lebensmittel für eine ausgewogene Zufuhr

 1. Omega-3: Lachs, Makrele, Hering, Chiasamen, Leinsamen, Walnüsse, Algenöl.

 2. Omega-6: Sonnenblumenöl, Distelöl, Sojaöl, Kürbiskerne.

 3. Omega-9: Olivenöl, Avocado, Mandeln, Haselnüsse, Macadamianüsse.

Fazit: Warum Omega-3, Omega-6 und Omega-9 so wichtig sind

Fettsäuren sind unverzichtbar für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Omega-3 ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und seine Bedeutung für das Gehirn. Omega-6 ist wichtig für die Zellfunktion und die Heilung, während Omega-9 das Herz und die Zellgesundheit unterstützt. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um die richtige Balance dieser Fettsäuren zu gewährleisten und von ihren vielfältigen Vorteilen zu profitieren.

❗️Dahingehend dass mittlerweile überwiegend Lachs, Thunfisch, Makrele und weitere Meeresfische Schwermetall-belastet sind, empfehle ich ausweichend auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert